von Marc Zirlewagen
Erstes von vier eap-Teilstipendien für die Erasmus Grundschule vergeben
Bildung jenseits des Geldbeutels

Bildung ist für Schülerinnen und Schüler oftmals eine Frage der finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern. Um einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit im Rahmen seiner eingeschränkten Möglichkeiten zu leisten, vergibt der Elternverein am Palmengarten (eap) für das Schuljahr 2019/20 an der vom eap mitgegründeten Erasmus Grundschule erstmals ein Teilstipendium. Die nötigen Unterschriften hierfür erfolgten am 20. März in den Räumen der Erasmus Grundschule in der Sonnemannstraße 9-11: „Damit möchten wir auch solchen Familien den Schulbesuch ermöglichen, die das Schulgeld allein nicht übernehmen können“, sagt eap-Vorstandsmitglied Oliver Clasen. „Unser grundlegendes Ziel ist es, Familie und Beruf miteinander in Einklang zu bringen und die Kinder zu selbstbewussten, verantwortlichen, konfliktfähigen und toleranten Menschen zu erziehen und bei ihnen die Lust und Neugier an fremden Sprachen und Kulturen zu wecken. Das sollte nicht am Geldbeutel scheitern“, so eap-Vorstandsvorsitzender Marc Friedrich. Über die neuerliche Initiative des eap, der die Erasmus-Grundschule seit ihrer Gründung mit bereits über 150.000 Euro unterstützt hat, freut sich Erasmus-Geschäftsführer Matthew Bonnici: „Dank der Unterstützung des eap haben wir seit unserer Gründung mehrere Projekte umsetzen können, unter anderem die Einführung eines Programms zur Bienenhaltung in unserem Schulgarten, die Weiterbildung unseres Teams im Fach Ethik und die Gestaltung unseres Schulhofs. Mit diesem Stipendienprogramm haben wir nun einen weiteren großen Meilenstein in der Entwicklung unserer Schule erreichen können, worüber wir uns sehr freuen."
Dem ersten Teilstipendium sollen in den folgenden drei Schuljahren je ein weiteres folgen. Ab dem Schuljahr 2022/23 werden dann kontinuierlich vier Teilstipendien pro Schuljahr vom eap finanziert. Laut Vergaberichtlinie des Stipendiums darf unter anderem das Gesamteinkommen der Familie bei Bewilligung die jährliche neu festgesetzte Jahresarbeitsentgeltgrenze gemäß § 6 Abs. 6 SGB V nicht überschreiten. Es sieht für die Dauer von vier Schuljahren eine monatliche Beteiligung am Schulgeld in Höhe von 319 Euro vor (3.828 Euro p. a. pro Schüler). Zudem entfällt für den/die Stipendiaten/in die fällige Aufnahmegebühr in Höhe von 2.200 Euro. Der Stipendienausschuss setzt sich aus Matthew Bonnici, Angela Drissler-Dietzel (beide Schulleitung Erasmus Grundschule), Marc Friedrich und Oliver Clasen (beide eap) zusammen.
Zum Hintergrund:
Gegründet wurde die staatlich genehmigte private Erasmus Grundschule 2006. Damals taten sich Eltern im eap zusammen und initierten eine dreisprachige Kindertagesstätte sowie die Erasmus Grundschule, die mit ihrem trilingualen, reformpädagogischen Ansatz in der hessischen Bildungslandschaft etwas ganz Neues wagte und mit ihrem Ganztagesangebot vor allem berufstätige Eltern ansprach. Damals ging sie zweizügig an den Start, mittlerweile werden in 12 Klassen 350 Kinder beschult. Die Nachfrage ist steigend. Das im Sommer 2016 eröffnete Erasmus Gymnasium (G9) rundet das Bildungsangebot ab und führt das bewährte Konzept konsequent bis zum Abitur weiter.
Nachrichtenarchiv
von Marc Zirlewagen
Tag der offenen Tür am 26. September bei "Jardin am Hof"
Liebe Vereinsmitglieder,
Weiterlesen … Tag der offenen Tür am 26. September bei "Jardin am Hof"
von Marc Zirlewagen
Erasmus: Tag der offenen Tür am 7. September
Liebe Erasmus-Eltern,
mit Einschulung Ihres Kindes / Ihrer Kinder sind Sie auch als Mitglied im Elternverein am Palmengarten – eap eingetreten. Wir haben uns in diesem Jahr vorgenommen, Ihnen einen besseren Einblick in unser Engagement zu geben. Der Elternverein engagiert sich in vielen Bereichen, die für unsere Kinder und dem Wohlbefinden am Campus in der Sonnemannstraße wichtig sind.
von Marc Zirlewagen
Bildung jenseits des Geldbeutels
Bildung ist für Schülerinnen und Schüler oftmals eine Frage der finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern. Um einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit im Rahmen seiner eingeschränkten Möglichkeiten zu leisten, vergibt der Elternverein am Palmengarten (eap) für das Schuljahr 2019/20 an der vom eap mitgegründeten Erasmus Grundschule erstmals ein Teilstipendium.
von Marc Zirlewagen
Nachhaltige Investitionen für Mitglieder und Einrichtungen – Spielfreude für Kinder
Große Investitionen tätigte der Elternverein am Palmengarten e. V. (eap) im Vereinsjahr 2018. Im Mittelpunkt standen Nachhaltigkeit für die Mitglieder und Einrichtungen sowie Spielfreude für die Kinder. Am 20. März 2019 traf sich der eap zur Mitgliederversammlung in der Sonnemannstraße 9-11. Auf der Tagesordnung stand der Bericht über das Vereinsjahr 2018.
Weiterlesen … Nachhaltige Investitionen für Mitglieder und Einrichtungen – Spielfreude für Kinder
von Marc Zirlewagen
Tag der offenen Tür am 11. März bei "Jardin Palmito"
Liebe Vereinsmitglieder,
der Elternverein am Palmengarten lädt alle werdenden und frisch gebackenen KfW-Eltern gemeinsam mit der Leitung der Betriebskrippe "Jardin Palmito" zu einem exklusiven Tag der offenen Tür ein.
Weiterlesen … Tag der offenen Tür am 11. März bei "Jardin Palmito"
von Redakteur
Modern und servicestark: Relaunch des eap-Internetauftritts
Am 3. September 2018 ging der Relaunch des eap-Internetauftritts live. Das grundlegend erneuerte Content Management System bringt nun mehr Service und leichtere Bedienbarkeit für die Vereinsmitglieder. Das neue, zeitgemäße Design wirkt darüber hinaus frischer und moderner.
Weiterlesen … Modern und servicestark: Relaunch des eap-Internetauftritts
von Marc Zirlewagen
Datenmigration
Liebe Vereinsmitglieder,
die neu gestaltete und ihren Funktionen erweiterte Homepage des eap steht in den Startlöchern: Am 4. August beginnt die Migration des alten Auftritts in den neuen.
von Marc Zirlewagen
Wichtige Meilensteine gesetzt – Das eap-Vereinsjahr 2017
Wichtige Meilensteine setzte der Elternverein am Palmengarten e. V. (eap) auch im Vereinsjahr 2017.
Am 28. Februar traf sich der eap zur Mitgliederversammlung in der KfW-Westarkade.
Auf der Tagesordnung stand der Bericht über das Vereinsjahr 2017.
Weiterlesen … Wichtige Meilensteine gesetzt – Das eap-Vereinsjahr 2017
von Marc Zirlewagen
eap und KfW als Partner für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Ein Interview mit Dr. Aischa Astou Saw (KfW Bankengruppe)
Weiterlesen … eap und KfW als Partner für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
von Marc Zirlewagen
eap vergibt nun auch 10 Kindergartenplätze
eap und KfW haben ein neues Kapitel in ihrer seit 2003 bestehenden erfolgreichen Zusammenarbeit aufgeschlagen und kooperieren ab sofort auch bei der Vergabe von zehn Betreuungsplätzen im Erasmus Kindergarten.
von Marc Zirlewagen
Elternverein hat viel bewegt
Sei es bei der Vergabe von Krippenplätzen, der Finanzierung verbesserter Krippenausstattungen, der Optimierung der Mitgliederbetreuung oder dem Wachstum der Erasmus-Einrichtungen: der Elternverein am Palmengarten (eap), der am 22. Februar 2017 zu seiner Mitgliederversammlung zusammenkam, hat im vergangenen Vereinsjahr viel erreicht.
von Marc Zirlewagen
Kindertagesstättenentwicklungsplanung 2017
Kindertagesstättenentwicklungsplanung der Stadt Frankfurt für 2017
von Marc Zirlewagen
KfW-Gleichstellungsbeauftragte besucht "Jardin am Hof"
Um sich vor Ort ein Bild über einen wichtigen Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu machen, besuchte die KfW-Gleichstellungsbeauftragte Ulrike Zippelius zusammen mit Teamassistentin Marie Mehltretter am 13. Oktober die von der KfW geförderte KfW Betriebskrippe Kindertagesstätte „Jardin am Hof“ im Industriehof in Hausen.
Weiterlesen … KfW-Gleichstellungsbeauftragte besucht "Jardin am Hof"
von Marc Zirlewagen
Anschaffungen für noch mehr Kinderspaß
19.000 Euro hat der Elternverein am Palmengarten für noch mehr Kinderspaß in den KfW-Kinderkrippen Jardin Palmito und Jardin am Hof investiert. Möglich machten dies die jährlichen Mitgliedsbeiträge und Spenden, mit denen der eap immer wieder die von ihm ins Leben gerufenen Einrichtungen bei sinnvollen Anschaffungen unterstützt.
von Marc Zirlewagen
Mehrsprachige Kindertagesstätte – SAT1-Regional berichtet
Mehrsprachige Kindertagesstätte – SAT1-Regional berichtet
Weiterlesen … Mehrsprachige Kindertagesstätte – SAT1-Regional berichtet
von Marc Zirlewagen
*WICHTIG* Umstellung der Beitragszahlung Ihrer Mitgliedsbeiträge
Neueinführung Lastschriftverfahren ab 2014 / Einstellung Überweisung oder Dauerauftrag
Weiterlesen … *WICHTIG* Umstellung der Beitragszahlung Ihrer Mitgliedsbeiträge
von Marc Zirlewagen
Information i. S. KfW-Betriebskrippenplätze
Information i. S. KfW-Betriebskrippenplätze
von Marc Zirlewagen
Information i. S. KfW-Betriebskrippenplätze
Zukünftige Handhabung bei Kündigung bzw. Antrag auf Verlängerung / Forecast Krippenplatzvakanzen